Herzlich Willkommen auf meiner Homepage!

Ein bischen Was rund um mein allerliebstes Triebfahrzeug auf Erden, der:

Siemens VT 642 ("Desiro")

Inhalt:

01. Über mich und den Zug

02. Daten und Fakten

03. Der schlechte Ruf der 642er

04. Einsatzgebiete bei der DB / Privatbahnen / Ausland / andere Typen

05. Werbung und Besonderheiten an den DB-Desiros

06. Innenraum/Führerstand

07. Unfälle

08. Besondere Desiro Classic's

09. Verschiedene Bilder des Fahrzeugs

10. Sound - Video und Nachwort

...

01. Über mich und den Zug:

Zunächst einmal würde ich mich selbst vorsichtig als größten Fan dieser Fahrzeugfamilie bezeichnen, denn ich sammle seit nunmehr 10 Jahren, d.h. seit diese Züge das erste Mal regulär 2000 im Einsatz waren, alles über diese Triebwagengattung was ich bekommen kann. So habe ich verstänlicherweise in dieser Zeit ein Recht beachtliches Wissen über diese Züge angehäuft. Ich weiss deshalb z.B. auch, dass sich die Fahrzeuge bei Lokführern, wie auch bei vielen Eisenbahnfans, keiner sehr großen Beliebtheit erfreuen. Manche finden sie einfach nur "laut", "nervig", "unbequem" und vorallem "störanfällig". Aber dazu bei 03. mehr...!

Da kann ich natürlich nicht ganz mitgehen, denn meiner (persönlichen)  Meinung nach sind die "Desiro Classic" die mit Abstand besten Triebfahrzeuge die jemals entworfen und gebaut wurden.

Da passt, wie ich finde, ausnahmslos alles genaustens zusammen: Fahrgefühl, Optik, Sound, Führerstand, Sitze, Platzaufteilung, Beleuchtung, Klima, Geruch, Materialien, Verarbeitung, Übersichtlichkeit, Behindertengerechtigkeit und sogar die Toilette ist toll! ;-)

Meine erste Begegnung mit einem niegelnagelneuen 642 hatte ich damals 2000 (also mit jungen 10 Jahren... *g*) zum Dresdner Dampflokfest, wo der erste Zug damals zur Vorführung öffentlich ausgestellt wurde. Fast genau einen Monat später, im Mai 2000, absolvierten die neuen Triebzüge ihre ersten Mess-und Prüffahren auf der, quasi vor meiner Haustüre gelegenen, "Müglitztalbahn" (Heidenau-Altenberg). Leider habe ich davon keine Bilder, ich war einfach noch ein bischen zu jung um das zu begreifen...

In den darauffolgenden Jahren bin ich nun praktisch (...klingt zwar komisch...) mit den Desiro's *groß geworden*. Meine Liebe zur Bahn wuchs Jahr um Jahr, genau wie sich immer mehr meine "Leidenschaft" gegenüber den 642ern in den Vordergrund bewegte. Aus "gefallen" wurde dann schnell "gut gefallen", "sehr gut", "prima", und irgendwann einfach "wahsinnig klasse"... ;-)  

Am meissten begeistert mich an den Desiros nach wie vor die Optik, weil er, und das ist ja sicher Anssichtssache, von aussen voll und ganz meinen persönlichen Geschmack trifft. Es ist, als hätte der Designer (*Alexander Neumeister-Design, München*) die Desiros ganz nach meinen persönlichen Voerlieben entworfen. Ich finde hier harmonieren einfach alle Formen perfekt miteinander, eine Symbiose aus Design und Eleganz.

Für diejenigen, die noch nicht wissen um welchen Zug es sich handelt, hier etwas für die Augen:

(c) Foto Jan Römbach

02. Daten und Fakten:

Diese folgenden Daten habe ich rein aus privaten Quellen (z.B. vom Triebzug selbst entnommen, Eisenbahnfans und Lokführer gefragt,...) bzw. aus meinem Kopf, deshalb kann ich auf eine Quellenangabe verzichten! Für die Richtigkeit kann ich daher aber nicht in jedem Fall garantieren... 

Der Name "Desiro": ...ist ein Kunstwort, welches soviel wie "Wünschen" oder "Verlangen" bedeutet, die offizielle Betriebsbezeichnung lautete "Desiro SR20D"

Spitznamen: Lutschbonsel, Retter der Nebenbahnen, ICE des Nahverkehrs oder einfach Regiosprinter bzw. Regiosprinter II, leider aber auch öfters Desastro oder Tunneltampon (was ich ungern höre!)

Gattung: Diesel(triebwagen)

Höchstgeschwindigkeit: 120km/h

Spurweite: 1435mm

Gewicht: ca. 80t

Länge: 41,7m

Stückzahl (DB): 231 (642 001 - 642 238)

642 150-155 sind nicht im Bestand der DB zu finden, da die Kahlgrund-Verkehrsgesellschaft mbH, kurz "KVG" aus Schöllkrippen, mit der DB AG einen Kaufvertrag geschlossen hat, diese Fahrzeuge wurden ursprünglich von der DB bestellt, jedoch nie von ihr in Dienst gestellt, deshalb wurden diese EDV Nummern zwar vergeben, aber nie belegt. Schlussendlich wurden nur 3 der Fahrzeuge geliefert:

642 150/650 (VT 2000)

642 152/652 (VT 2002), im Dienst der Märkischen Regiobahn seit Dezember 08 

642 153/653 (VT 2003)  

Da die KVG dann eine Ausschreibung verloren hatte, wurden die Fahrzeuge an AngelTrains, eine englische Lokvermietung, verkauft.

642 016/516 ist nach einem Unfall ganz aus dem Bestand ausgeschieden.

Leistung: 2 x 275 kW (DB, HLB,...) bzw. 2 x 315 kW (bei Privatbahnen, z.B. bei der ehem. LausitzBahn), bei der ÖBB ab der zweiten Bauserie und bei der ODEG 2 x 335 kW, 642 028/528 testweise 2 x 390 kW

Antrieb: zwei 6-Zylinder Dieselmotoren, 5-Gang Automatikgetriebe

Kupplung: Scharfenbergkupplung (Traktionen mit den Baureihen 640-648 (theoretisch(!) möglich)

Drehgestelle: Jakobsdrehgestell im Niederflurbereich (unangetrieben) + 2 Angetriebene

Türen: vier Schiebetüren

Bremsen: direkte+indirekte elektropneumatische, Magnetschienen - u.  Feststellbremse als Federspeicherbremse

Plätze: 1.Klasse 12, 2. Klasse 99 (kann variieren!!)

Baujahr: 1999+

Einsatzorte: vorwiegend Sachsen, Bayern und Thürigen, teilweise aber auch im Norden sowie seit 2009 in Kaiserslautern (Rheinland-Pfalz)

Privatbahnen: Vogtlandbahn, Hessische Landesbahn, NordWestBahn, Connex (Veolia Transport), OLA (Märkische Regiobahn), ODEG, bald: EGP

Firma/Hersteller: Siemens Transportation / neu: Siemens Mobility

Gebaut in: Krefeld Uerdingen (getestet im Prüfcenter Wegberg-Wildenrath)

Einzelteile: vollständiges Kopfmodul, Führerstand, Bahnräumer, Schürzen sowie Innenverkleidung gefertigt in Königsbrück (Sachsen), Scheiben der Firma GL- Spezialverglasungen GmbH, Dieselmotoren von MTU 

Preis: ca. 3 Millionen € pro zweiteillige Einheit

Einsatzländer: Deutschland, Österreich, Slowenien, Griechenland, Dänemark, Bulgarien, Kalifornien, Rumänien, Ungarn

Varianten: 2, 3, 4- und 5-teiliger Elektrotriebzug (Höchstgeschwindigkeit 160 km/h) bzw. 2-teiliger Dieseltriebzug (Höchstgeschwindigkeit 120 km/h) = deutsche Variante

Es sind außerdem Traktionen mit bis zu 3 Triebzügen hintereinander möglich.

...

03. Der schlechte Ruf der 642er:

Für viele Eisenbahnfans sehr beklemmend ist der Umstand, dass die Desiros praktisch nahezu alle Lokbespannten Züge auf Nebenstrecken in ihren Einsatzorten "verbannt" haben. Daraus resultiert zum Teil eine recht große Wut bzw. Barriere gegenüber diesen Triebwagen. Hierzu will ich nur zu Bedenken geben, dass ja die 642er nicht primär dafür verantwortlich sind, sondern die Leute, die durch immer weiteres "rationalisieren" der Bahn ihr neues Gesicht geben. Würde es diese VT's nicht geben, gebe es eben eine andere Baureihe die irgendwann, im Zuge der immer weiter fortschreitenden, modernen Technik, die "gute alte" Eisenbahn ablöst. Dies nur mal als persönliche Gedanken...

Bei den Lokführern der 642 hält sich die Begeisterung ebenfalls sehr in Grenzen, dazu gibt es viel zu viele Mängel, Fehlkonstruktionen und ergonomisch nicht ausgereifte Sachen, technische Problemen bei Hitze, Kälte (Schnee!) oder im Herbst. Ausgefallene Klimaanlagen, nicht funktionierende Heizung, plärrende Ansage, mangelhafte Beschriftung und Hinweise, teils laute Innengeräusche im Motor- bzw. Klimabereich, Zugluft am Fenster (Klima), kaputte Klotüren (die ständig selbst auf und zu gehen, oder gar nicht) und WCs ... 

Außerdem ist auch von Kuppelproblemen, Bremsstörungen und sonstigen, in der Tiefe der Computertechnik steckenden Fehlermeldungen die Rede, oder von für unsere Einsatzgebiete viel zu geringer Zugkraft und fehlendem Platz für Fahrräder und Wintersportgeräte.

Vielen Dank an einen echten Desirolokführer für diese Informationen!!

Die Meinung der Lokführer respektiere ich, schliesslich haben diese weitaus mehr tägliche Erfahrung mit den Desiros als ich als "nur" Fan. Was die Fehler anbetrifft, hier zeigen andere Bahngesellschaften wie es besser geht, besonders beim Innenraumkompfort und bei mehr Leistung (Lausitzbahn= 2x315kW)! Außerdem finde ich es auch nicht wirklich sehr überlegt, dass immer gleich bei den Herstellern Großbestellungen in Auftrag gegeben werden, ohne vorneweg ein Triebfahrzeug ausgiebig auf Herz und Nieren getestet - und ordentlich erprobt zu haben. So hätte die riesige Pleite bei den 605ern (ICE-TD) sicher verhindert werden können. Klar, heute veraltet alles Moderne extrem schnell und eigentlich ist sowas auch die Aufgabe der Hersteller selbst, aber nun hat man als Bahngesellschaft selbst viel mehr Ärger und Kosten damit, als gewünscht.

Oft bemängelt wird auch der mangelnde Fahrkompfort und damit verbunden die zu harten Sitze, fehlende Armlehnen und Tische, usw. Dazu möchte ich nur darauf verweisen, wofür die Desiros ursprünglich einmal konzipiert wurden, um auf kleinen Nebenstrecken einen modernen, attraktiveren Reiseverkehr zu gewährleisten, sowie für kurze Regionalbahn-Verbindungen. Wozu braucht man für so eine geringe Reisezeit besonders viel Ausstattungen./? Aber oft sehe ich auch Verbindungen, wo die Triebwagen sogar auf Fernverkehrsrelationen oder sehr langen Strecken zum Einsatz kommen, klar dass man da als Reisender nach über 3 Stunden nicht gerade entspannt ist, da ja auch noch die Geräuschkulisse und das Ruckeln beim Schalten erschwerend dazu kommt. 

Dennoch kann man sagen, dass die zum Teil erheblichen Anfangsschwierigkeiten und Kinderkrankheiten nach langem Verbessern und viel Erfahrung mittlerweile ganz gut in den Griff bekommen wurden. Natürlich lassen sich solche Effekte, wie das im Sommer durch die großen Panoramafenster ein Treibhauseffekt entsteht, nicht in den Griff bekommen, das ist nun mal Physik, die man sicher nur schwer verhindern kann. Wer eben eine sehr gute Sicht auf die Strecke möchte, der muss das andere auch akzeptieren. Außerdem verfügen die 642er ja extra deshalb über eine sehr gute Klimaanlage, manchmal leider aber auch zu gut, denn oft wird der Fehler begangen bei aktiver Kilmaanlage die Fenster noch zusätzlich zu öffnen, klar dass das Aggregat dann immer weiter kühlt, weil einfach immernoch zu viel Wärme vorhanden ist. 

Das sind eben solche Dinge, die den Lokführern und Passagieren täglich Probleme bereiten, und große Abneigung und spöttische Haltungen gegenüber den 642 hervorrufen.

Ich bleibe trotzdem auf meiner Meinung. Es kann doch jeder Fan von dem sein, was er möchte, oder nicht?

...

04. Einsatzgebiete bei der DB / Privatbahnen / Ausland / andere Typen:

04.01. Einsatzgebiete bei der DB:

Die DB setzt Ihre 231 Desiro Classic's in sehr verschiedenen Regionen in Deutschland ein. Einige, spezielle Gebiete möchte ich hier genauer beleuchten:

Erzgebirgsbahn:

Die Erzgebirgsbahn (eine 100%ige Tochter der DB AG) betreibt ihre Strecken ausschließlich mit Desiros, diese sind deutlich zu erkennen an dem gleichnamigen, auf der Fahrzeugseite angebrachten Schriftzug:

(c) Foto Jan Römbach

Hier finden sich inzwischen, ähnlich wie bei der weiter unten beschriebenen Vogtlandbahn zusätzliche EBuLa Displays (siehe folgendes Bild) in jedem Triebzug sowie, als Neuerung zu anderen DB-Desiros, Armlehnen an jedem Platz.

(c) Foto Jan Römbach

Blick in den Führerstand einer Erzgebirsbahn allgemein:

(c) Foto Jan Römbach

Aussen trägt er in der Frontscheibe einen weißen Punkt mit einem "S" drauf, was bedeutet, dass diese Fahrzeuge über einen "Schiebetritt" am Ausstieg verfügen, um den Abstand zwischen Zug und Bahnsteigkante für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen zu minimieren: 

(c) Foto Jan Römbach

Dieser Schiebetritt an den Türen stellt eine modernisierung zu anderen 642ern dar, was sich auch an Unterschieden in der Fahrzeugsoftware auswirkt.

(c) Foto Jan Römbach

Viele dieser Züge tragen außerdem große, elegante Stadtwappen auf der vorderen Fahrzeugseite, wie z.B. "Stadt Zwönitz/Erzgebirge" oder auch "Bergstadt Lengefeld": 

(c) Foto Jan Römbach

Gewartet werden die Erzgebirgsbahn-Desiros u.A. im Schienenfahrzeugwerk Delitzsch, wie hier 642 559 auf der Hebebühne:

(c) Foto Jan Römbach

Insgesamt betreibt die Erzgebirgsbahn ein sehr dichtes Streckennetz und trägt damit maßgeblich mit ihren modernen Fahrzeugen - sowie Bahnanlagen zu einer komfortablen Erschließung des Westerzgebirges an die weite Welt bei. Ohne sie und den 16 eigenen Desiro-Triebwagen wären im Jahre 2001 sicher viele kleine Streckenäste nicht mehr wirtschaftlich zu betreiben gewesen und hätten damit vor der unmittelbaren Stilllegung gestanden. Heute gillt das Netz soweit als gesichert, selbiges wird sogar gelegentlich noch weiter ausgeweitet, besonders beliebt sind bei Reisenden heute die grenzüberschreitenden Verbindungen in die nahe Tschechische Republik.   

(Herzliches Dankeschön an Andreas Haufe für die Aufnahme!)

...

Ostsee-Recknitz-Bahn

Die in der Hansestadt Rostock beheimateten Desiro-Triebzüge sind auf den ersten Blick äußerlich fast identisch mit allen "normalen" DB-642er, doch bei näherem Hinsehen lassen sich auch hier wieder ein paar nette Besonderheiten entdecken. Zunächst tragen die Desiros allesamt dieses Logo auf der Seite, was ihre Zugehörigkeit zum Land Mecklenburg-Vorpommern veranschaulicht:

(c) Foto Jan Römbach

Rostock ist eine wahre Hochburg für Desiros, in machen Zeiten fahren gleich an drei Bahnsteigen nebeneinander Züge in verschiedene Richtungen ab:

(c) Foto Jan Römbach

Wichtige Linien, auf denen Desiros zum Einsatz kommen sind der RE8 (Wismar - Rostock - Tessin), die RB12 (Bad Doberan - Rostock - Ostseeheilbad Graal Müritz) sowie öfters auf der Linie S3 nach Rostock Seehafen Nord (im Wechsel mit 628 oder 143 + Doppelstockwagen).

Beheimatungsanschrift:

(c) Foto Jan Römbach

Als seltene Eigenschaft hat ein Großteil der Rostocker 642 keine Betriebsnummer auf der Fahrzeugfront bekommen. Sie fahren in dieser Hinsicht noch im Zustand der ersten Auslieferungsjahre:

(c) Foto Jan Römbach 

Weitere besondere Eigenschaften sind der ganzjährig vorhandene, schwarze Kupplungsschutz, bei einigen Exemplaren neuartige elektronische Seitenanzeigen, sowie rote Aufkleber auf der Tür, die auf einen im Zug vorhandenen Fahrscheinautomaten hinweisen.

In Rostock verkehren aus meiner Quelle u.A die folgenden Nummern, (keine Garantie auf Vollständigkeit!):

642 048/548

642 050/550

642 051/551

642 053/553

642 054/554

642 183/683

642 184/684

642 185/685

Für Ergänzungen bin ich offen!

Zum Schluss die abendliche Einfahrt eines Desiros in Rostock Hbf:

(c) Foto Jan Römbach

...

Elbe Saale Bahn:

Verkehrsrot, jedoch mit besonders viel Werbung - sowie einem durchgängigen weißen Zierstreifen oberhalb der Fenster versehen, so sind die Desiro's bei der Elbe Saale Bahn, einer weiteren "Tochter" der Deutschen Bahn AG, ausgestattet:

VT der Elbe Saale Bahn am 13.02.2009 in Biederitz auf der Ehlebrücke, (c) Foto @Ingo Wlodasch!

Nur eine der vielen Aufschriften im Detail, die Werbung für den "Nahverkehrsservice Sachsen Anhalt", welcher mit NASA abgekürzt wird:

(c) Foto Jan Römbach

Innen unterscheiden sie sich durch Armlehnen an jedem Viererplatz, sowie einer Videoüberwachung von der "Serien-Baureihe 642":

(c) Foto Jan Römbach

Immerwieder finden Taufen der Fahrzeugflotte statt. Den Anfang dieser Triebwagentaufen (mit jeweils Motiven aus dem angrenzenden Landkreis) machte 642 219, sieben weitere folgten bis heute, man hat also bisher 8 von 27 Einheiten im Fahrzeugpark einen Namen gegeben, wie z.B. "Schloss Hundisburg", "Schloss Bernburg", "Naturpark Drömmling", "Anhaltisches Theater Dessau", "phaeno - Die Experimentierlandschaft" oder "Katharina die Große".

Am 02.07.2008 wurde 642 198/698 der Elbe Saale Bahn auf den Namen "Zoo Magdeburg" getauft. Interessant zu wissen ist, dass sich in der Werbekampagne: "90 Meter lang, 66 Tonnen schwer und wir nennen ihn Zoo Magdeburg", ein kleiner Fehler einschlich, denn eine Desiroeinheit ist in Wirklichkeit "nur" 41,7m lang, also nur knapp die Häfte der erwähnten Länge! Aber irren ist menschlich.

Die Züge verfügen zudem über ausfahrbare Tür-Trittstufen.

...

Neues DB Einsatzgebiet Kaiserslautern (Rheinland-Pfalz):

Die wohl einzigen Desiro Classic's im geografischen Westen Deutschlands sind die Ende 2008 von Nürnberg nach Kaiserslautern versetzten DB 642er, die aufgrund von Neubestellungen der Triebwagengattung LINT (Baureihe 648) im Raum Nürnberg abgelößt wurden. Sie fanden in Rheinland-Pfalz ein neues zu Hause und sind bereits auf verschiedene Namen getauft, eine Liste folgt hier demnächst.

Hier fahren gerade zwei VT642 als RB nach Kaiserslautern Hbf, witzig ist die Abkürzung "K'lautern" in der Zugzielanzeige:

(Herzliches Dankeschön an Fritz Webster für die Aufnahme!)

Mit diesem neuen Einsatzgebiet ist Bingerbrück nun der einzige Bahnhof in Deutschland, wo "alte" (Classic) und "neue" (Mainline, siehe weiter unten!) Desiro-Typen zu sehen sind.

...

Angel Trains:

Die britische Leasingfirma für Schienenfahrzeuge "Angel Trains" verfügt u.A. über einige Dieseltriebwagen vom Typ Desiro, welche ursprünglich von der DB bestellt wurden. Diese sind identisch mit der DB Baureihe 642, es wurden einzig einige Logos entfernt und Aufschriften geändert. Bei diesen Triebzügen handelt es sich um die Nummern:

642 150/650 (VT 2000 A und B)

642 152/652 (VT 2002 A und B) -> im Dienst der Märkischen Regiobahn bis April 09!

642 153/653 (VT 2003 A und B)

...Hier der VT 2003B mit Beheimatung in Schöllkrippen:

(c) Foto Jan Römbach

Im Triebfahrzeug ist ein außergewöhnlicher Fahrkartenautomat vorhanden:

(c) Foto Jan Römbach

Am 10.06.2006 durchfuhr der VT2003A/B, damals noch mit riesigen Firmenaufklebern auf Front und Seite, den Bahnhof von Dresden-Neustadt, vermutlich als "Dienstfahrt":

(Herzliches Dankeschön an "Felix M." für diese Aufnahme!)

04.02. Privatbahnen:

Wie bereits angedeutet, sind die die Desiros auch bei Privatunternehmen in großer Stückzahl vorhanden. Hier möchte ich zunächst auf diese Einsätze eingehen.

Vogtlandbahn:

Die Vogtlandbahn ist eine ansässige Bahngesellschaft im gleichnamigen Vogtland, gelegen zwischen Sachsen und Franken, die sich ausschließlich auf Personenverkehr spezialisiert hat. 

Sie war zu großen Teilen mitverantwortlich für den Bau und die Entwicklung des Desiro Classic, da direkt auf die Erfahrungen mit dem Vorgänger des Desiro, dem Regiospinter I, eingegangen wurde. Dieser wurde damals bei der Vogtlandbahn in größerer Auflage eingesetzt, blieb jedoch (bis auf die "Rurtalbahn") aufgrund einer Mägel relativ erfolglos. Interessant ist, dass diese dreiteilligen Züge der Vogtlandbahn in der Stadt Zwickau gleichsam als Straßenbahn verkehren und auch heute noch die beschleunigungsstärksten(!!!) Dieseltriebwagen in ganz Deutschland darstellen. Wie an anderer Stelle erwähnt wurde der daraus resultierende, hier beschriebene Desiro Classic von Siemens zunächst auch als Regiosprinter 2 vermarktet.

Zurück zur Vogtlandbahn, bei ihr sind im Moment 26 grün/weisse Desiros im Bestand vorhanden, die zusammen mit dem soeben beschriebenen Regiosprinter I, den Verkehr im schönen Vogtland und weit darüber hinaus abwickeln. Mittlerweile gehört das Unternehmen zur Arriva Deutschland Gmbh.

Hier eine Übersicht über alle (Desiro-)Triebzüge der Vogtlandbahn:

VT01: Beheimatung: BW Neumark (Sachs)

VT02: Beheimatung: BW Neumark (Sachs) , -> war bei der ODEG

VT03: Beheimatung: BW Neumark (Sachs)

VT04: "Fußballzug" / Beheimatung: BW Neumark (Sachs)

VT05: Beheimatung: BW Neumark (Sachs)

VT06: "Vogtland-Werbeträger" / Beheimatung: BW Neumark (Sachs)

VT07: Beheimatung: BW Neumark (Sachs) , -> war bei der ODEG

VT08: Beheimatung: BW Neumark (Sachs)

VT09: Beheimatung: BW Neumark (Sachs) ,  -> war bei der ODEG

VT10: Beheimatung: BW Neumark (Sachs)

VT11: Beheimatung: BW Neumark (Sachs)

VT12: Beheimatung: BW Neumark (Sachs)

VT13: Beheimatung: BW Neumark (Sachs)

VT14: Beheimatung: BW Neumark (Sachs)

VT15: Beheimatung: BW Neumark (Sachs)

VT16: getauft: "Stadt Regensburg" / Beheimatung: BW Neumark (Sachs)

VT17: getauft: "Stadt Schwandorf" / Beheimatung: BW Neumark (Sachs)

VT18: Beheimatung: BW Neumark (Sachs)

VT19: Beheimatung: BW Neumark (Sachs)

VT20: Beheimatung: BW Neumark (Sachs)

VT21: Beheimatung: BW Neumark (Sachs)

VT22: getauft: "Stadt Plauen" / Beheimatung: BW Neumark (Sachs)

VT23: Beheimatung: BW Neumark (Sachs)

VT24: getauft: "Vogtlandkreis" / Beheimatung: BW Neumark (Sachs)

VT25: Beheimatung: BW Neumark (Sachs)

VT26: Beheimatung: BW Neumark (Sachs)

(Danke an einen VBG-Lokführer für die Informationen!)

Mitte 2008 beschaffte die VBG zwei neue Exemplare dieses Typs (VT25 und VT26, siehe Liste darüber!) welche bereits serienmäßig über neuartige LED-Scheinwerfer verfügen, in den zur Bahngesellschaft passenden Lämpchenfarben weiß, grün und rot. Aufgrund einer neueren Fahrzeugsoftware waren diese Fahrzeuge jedoch eingangs leider nicht abwärtskompatibel zu den "älteren" Desiros im Bestand der VBG, weshalb diese nur allein (also in keiner Doppeltraktion mit den Triebwagen VT01-VT24) eingesetzt wurden. Mittlerweile jedoch ist auch dieses Problem behoben und jeder VBG Desiro darf nun mit jedem anderen Desiro der Bahngesellschaft gekuppelt werden.

Als weitere Besonderheit sind einige Triebzüge dieser Bahngesellschaft mit "EBuLa" (Elektronischer Buchfahrplan und Langsamfahrstellen) ausgerüstet, z.B. für die Fernverkehrsverbindung als "VogtlandExpress" von Plauen nach Berlin. Diese Verbindung wurde jedoch am 16. Februar 2009, mangels Fahrgastzahlen, eingestellt. Gefahren wurde dabei stets in Doppeltraktion, oft war dabei der Werbeträger VT04 eingesetzt. ABER:

Der VogtlandExpress fährt wieder!

Frei nach dem Motto „Totgesagte leben Länger“ wurde jedoch kurz nach dessen Einstellung bereits zu Ostern spontan die attraktive Verbindung vom Vogtland nach Berlin mit dem VogtlandExpress wieder aufgenommen. Die Fahrkarten sind nach wie vor im Zug erhältlich, kosten jedoch 2€ mehr als vorher.

Allgemein sind die 26 Desiro-Triebzüge der Vogtlandbahn weitgehend mit denen der DB und anderen, deutschen Bahngesellschaften identisch, einmal abgesehen von dem characteristischen, grün-weissen Lack, mit dem (seit 2003 einheitlichen) gelben Zierstreifen, und einigen Details im Innenraum, wie ein mintgrünes Sitzpolster oder Armlehnen. Außerdem sind die Triebwagen ab inclusive VT16 mit mehr Leistung als bei der DB, d.h. mit 2x315kW, versehen.   

(Bilder werden ergänzt!)

...

(Ex-)Lausitzbahn:

Eine weitere, hübsche Farbvariante stellten die Desiros der LausitzBahn dar, welche den Verkehr im östlichen Teil Sachsens, der Lausitz, und darüber hinaus abwickelten, wie hier in Cottbus:

(c) Foto Jan Römbach

Eine Besonderheit bei dieser Bahngesellschaft stellte z.B. der "Kulturzug" dar, welcher deutlich durch den großen, gleichnamigen Schriftzug an der Triebwagenaussenseite auffiel. Seine Aufgabe war es vorallem Besucher in die im Dreiländereck gelegene Kreis-und Kulturstadt Görlitz zu locken. Oft wurde er auf der Relation Görlitz-Dresden Neustadt-Leipzig oder auf der Strecke Zittau-Görlitz-Cottbus eingesetzt.

Seit dem Jahr 2009 wird man nun keine Lausitzbahn mehr in Dresden sehen.

(c) Foto Jan Römbach

Ein Foto im normalen Farbschema, ohne Werbung:

(c) Foto Jan Römbach

Mitte 2007 beschaffte die LausitzBahn sich noch zwei, ursprünglich von der NWB betriebene, "nur" 430kW starke Desiros (alle anderen Exemplare der LB waren mit 630kW Leistung versehen). Sie waren äußerlich mit dem ursprünglichen  NordWestBahn Lack versehen, besaßen aber das LausitzBahn Logo.   Sie trugen die Bezeichnung "VT 562" und "VT 565".

Hier eine Übersicht über alle (Desiro-)Triebzüge der Lausitzbahn:

(Achtung!: Die LausitzBahn existiert nicht mehr, die Züge gehören Veolia Transport und werden nun in neuen Gebieten eingesetzt) 

VT560: ohne Lausitzbahn-Aufkleber und namenlos

VT561: ohne Namen

VT562: ohne Namen

VT565: ohne Namen

VT610: "Stadt Görlitz" -> Kulturzug

VT611: "Stadt Zittau"

VT612: "Stadt Weisswasser"

VT613: "Landkreis Bautzen"

VT614: "Stadt Cottbus"

VT615: "Muldentalkreis"

VT616: "Stadt Spremberg"

VT617: "Müritz" (die letzte Sichtung mit dieser Beklebung war der 27.05.08, die erste Sichtung ohne war der 19.06.08.)

VT618: "Leipziger Neuseenland", neu: HarzElbeExpress!:

(c) Foto Jan Römbach

Hier ein Veolia Transport (Ex-LausitzBahn) Desiro einen Tag nach Fahrplanwechsel 08 in Leipzig Hbf mit bereits neuen Logos der "Mitteldeutschen Regiobahn":

(c) Foto Jan Römbach

Am 27.02.09 fuhr erstmalig eine ehamlige Lausitzbahn in NRW (-> bisher Bundesland ohne jegliche Desiros Classic-Einsätze!) als planmäßige RB 43 nach "Dorsten". Er trug da bereits Logos und Aufschriften des neuen Beteibers, der NordWestBahn:

(Danke an greg70 für das Foto!)

Derzeit (Stand: Juni 09) übernehmen die Fahrzeuge VT612 (ehemals "Stadt Weisswasser") und VT614 (ehemals "Stadt Cottbus") parallel den Dienst auf der Emschertalbahn Dortmund - Wanne Eickel - Dorsten. Man möchte sich u.A. von den Talenten der Baureihe 643, welche bisher dort verkehrten, trennen.

Das Foto zeigt VT612 am Bahnübergang Gelsenkirchen-Schalke Nord.

(Herzliches Dankeschön an Moritz-Otto-Kurt Lötzgen für das Foto!)

Ein weiter Triebwagen (Nummer umstritten) der ehemaligen Lausitzbahn ist dezeit im Dienst bei der Märkischen Regiobahn bei Potsdam.

Die Zukunft wird zeigen in welche neuen Einsatzgebiete es die gelb-blau-weißen Triebzüge aus ihrer Herkunft Sachsen und Südbrandenburg noch verschlägt.

...

Ostdeutsche Eisenbahn Gesellschaft (ODEG):

Die 6 neusten Desiro Classics weltweit, leider auch die wahrscheinlich letzten die jemals gebaut wurden, sind bei der ODEG beheimatet. Diese fahren seit Dezember 2008 auf verschiedenen Relationen in Ostsachsen, dem Gebiet der Lausitz. Im November befanden sie sich bereits im Probeeinsatz und auf verschiedenen Schulungsfahrten. Auffallend ist das m.E. besonders gut gelungene, typische ODEG Farbschema, in dunkelgelb, weiß und olivgrün.

Ich habe noch vor den Einsätzen ein paar exclusive Fotos dieser wunderschönen, nagelneuen Triebzüge zusammengestellt, so sahen die niegelnagelneuen Desiros außen aus: 

  

Besondere Merkmale sind: - die entfallende 1. Wagenklasse(!)

                                      - LED-Frontscheinwerfer (außen)

                                      - einzigartige Sitzpolster

                                      - Steckdosen an allen Viererplätzen

                                      - 2x335 kW Leistung

                                      - keine Frontnummer, UIC-Seitennummern

                                      - Videoüberwachung

                                      - Lichtschranke mit neuartigem Lasergitter

                                      - Fahrradgurte, Snackbar, usw. 

Bei den sechs Fahrzeugen handelt es sich um die folgenden Nummern:

642 411/911

642 412/912

642 413/913

642 414/914

642 415/915

642 416/916 

Einer der neuen Züge wurde bereits vor der öffentlichen Inbetriebnahme in Görlitz beschmiert, was aber wenig später entfernt wurde.

Ein Blick in den neuen Fahrzeuginnenraum der ODEG:

Zweigeteilte Abfallbehälter:

Herstellerschild:

(c) Foto Jan Römbach

Anordnung Tische und Steckdose, sowie die neuen Sitzmusterbezüge:

 

Das Bestellerlogo, die Tür und 335kW-Anschrift:

Weiteres Bestellerlogo rechts von der Tür:

Das ODEG-Betreibelogo:

Gelb/weiße Dioden der Frontscheinwerfer außen:

Der Mehrzweckbereich mit Klappsitzen und einigen Fahrradgurten:

Die neuartige, international einheitliche UIC-Fahrzeugnummer:

Zwei ODEG Desiros im heimatlichen Görlitz mit eher seltenem, blauen Kupplungsschutz:

Das wird es so bestimmt nicht gleich wieder geben...: Vor der Übernahme der ODEG-Leistungen in der Lausitz befanden sich kurze Zeit alle 6 Desiros (einer ist versteckt) einträchtig zusammen im heimtlichen BW Görlitz:

(Herzliches Dankeschön an "SU46" für die 12 Aufnahmen!)

Vor der offiziellen Inbetriebnahme fanden, wie bereits erwähnt, erste Probefahrten bei der ODEG statt, bei dichtem Schneegestöber durchfährt am 21.11.08 ein Desiro aus selbigem Anlass den Bahnhof Bautzen:

 

(Herzliches Dankeschön an "ST44" für die Aufnahme!)

Am 14.12.08 hat die ODEG ihren Betrieb in der Lausitz aufgenommen. 

Sechzehn Tage später stattete ich der ODEG einen ersten Besuch ab:

(c) Foto Jan Römbach

 

(c) Foto Jan Römbach

Aufgrund einiger noch nicht ausgelieferter Triebzuges der Reihe 650 kam seit Dezember 08 auf der Linie Hoyerswerda-Görlitz der VT09 der Vogtlandbahn als Leihfahrzeug zum Einsatz. Ein bis dato einmaliger Gast in der Lausitz, von mir hier bei Horka bildlich festgehalten:

(c) Foto Jan Römbach

(c) Foto Jan Römbach

(c) Foto Jan Römbach

Im Februar 09 wurde von der ODEG ein weiter Desiro der Vogtlandbahn (->mehr zur Bahngesellschaft weiter oben) für das Lausitznetz leihweise angemietet, da die Produktion der 650er bei der "Stadler Rail AG" weiterhin stockte. Es handelt sich hierbei um den VT07. Es kam sogar wenig später noch zu einer dritten Leihgabe in Form des VT02, welcher im Dienste der ODEG Leistungen im Lausitznetz übernahm. Beobachtungen zufolge sind mit Stand Mai 09 alle VBGler wieder zurück in Ihre gleichnamige Heimat gegeben wurden, da bereits die neuen 650er der ODEG (erkennbar an den LED-Scheinwerfern!) zum Einsatz kommen.    

Laut einigen Meldungen jedoch werden die Einsätze grün/weißer  Triebwagen wohl keine Seltenheit in der Lausitz bleiben, denn die Vogtlandbahn gewann zur selben Zeit die Strecke Seifhennersdorf-Zittau-Liberec bei einer Ausschreibung für ihr Netz dazu, der Verkehr soll ab Dezember 2010 aufgenommen werden. Es bleibt zu hoffen dass die VBG weiterhin auf den Typ Desiro Classic setzt und eventuell ihre Farzeugflotte noch um einige Neuproduktionen aufstockt.

...

Märkische Regiobahn:

Die Märkische Regiobahn gehört, genau wie die ehemalige LausitzBahn  (->siehe weiter oben), nun zu "Veolia Transport" und verfügt ebenso ausschließlich über Dieseltriebwagen vom Typ Desiro. Auch farblich sind beide Gesellschaften in einem ähnlichem Schema gehalten, bei der Märkischen' ist der Unterbau in dem normal-üblichen Grauton (ein besonderes Schutzmaterial + Farbe gegen Verschmutzungen und Schäden) gehalten, darüber folgt ein, bis zum vorderen Ende der Triebdrehgestelle durchgezogener, gelber Zierstreifen, der auch die Türen in selbigem Farbton mit einschließt. Oberhalb dessen folgt ein mittelblauer Farbton, sowie eine weiße Dachverzierung, die sich bis über die Triebkopffronten erstreckt, und als Besonderheit sogar die Scheinwerferrückwandpartien mit einschließt. In der Realität sieht das Ganze dann so aus:  

VT 564 nach Jüterbog, herzliches Dankeschön an (c) Ingo Wlodasch für das Foto!

Eingesetzt werden alle Triebwagen im nahem Umland Berlins.

Bei den Fahrzeugen handelt es sich um die folgenden Nummern:

VT 560 (ehemals im Dienste der LausitzBahn)

VT 564

VT 563

VT 565 (ehemals im Dienste der LausitzBahn)

VT 61X (seit April 09, ehemals im Dienste der LausitzBahn)

(VT 2002 A / B -> verkehrsrot, wurde gemietet(!) von AngelTrains ab Dezember 08, wieder abgegeben ca. im April 09.)

Der VT 2002 erreicht an seinem ersten Tag bei der MRB soeben auf regulärer Fahrt Brandenburg Hbf, herzliches Dankeschön an (c) Ingo Wlodasch für das Foto!

Ex-Lausitzbahn Desiro bei Märkischer Regiobahn gestrandet:

Einen ehemaligen Lausitzbahner hat es in das Bundesland Brandenburg verschlagen, so übernimmt dieser (Nummer umstritten) dort seit dem 14.04.2009 den Dienst bei der Märkischen Regiobahn, deren Logos er bereits auf Front und Seite trägt. Weitere Züge selbiger Herkunft sollen folgen.

Abschließend die Betreiberlogos an den vier (ursprünglich) betriebseigenen Desiros im Detail:

Herzliches Dankeschön an (c) Ingo Wlodasch für das Foto!

04.03. Ausland:

Wie bereits oben aufgeführt, sind die Desiro Classic auch im Ausland sehr gut vertreten! Die Gesamtzahl dieses Typs beträgt etwa 800 Stück weltweit!!!

Österreich:

Um die teilweise stark veraltete Fahrzeugflotte der ÖBB wieder aufzufrischen, beschaffte man sich beim bewerten Hersteller Siemens Transportation Systems (neuerdings: *Siemens Mobility*) neue Desiro-Treibzüge, die als Reihe 5022 in die Fahrzeugflotte eingereiht wurden. Die zweiteilligen Dieseltriebzüge bedienen vorwiegend unelektrifizierte Nebenstrecken, z.B. um Wiener Neustadt und Linz.

Als Unterschied zur deutschen Baureihe 642 ist vorallem die bahngesellschaftstypische Farbgebung zu nennen, aber auch die helleren und etwas kleineren LED- Frontscheinwerfer, welche sich als äusseres, optisches Merkmal von den Desiros der DB unterscheiden.

Auffallend ist, dass die Fernlicht-Innenscheinwerfer als Dioden gefertigt sind, anders als bei vielen anderen Fahrzeugen mit dieser Neuerung, bei denen die Außenscheinwerfer damit bestückt wurden:

(Danke an greg70 für das Foto!)

Im Wageninneren differenzieren die 60 Stück 5022er im Bestand der ÖBB durch eine etwas andere Sitzaufteilung: Oberhalb des Jacobsdrehgestelles sind dabei seitlich jeweils nur zwei Sitze angebracht (nicht wie bei der DB üblich höher gelegene Viererplätze) sowie Haltegriffe und ein anderes Sitzpolstermuster mit integrierten, ausklappbaren Mittel-Armlehnen. Außerdem wurde größter Wert auf Sicherungseinrichtungen, wie Kamera-Überwachung (innen und außen), serienmäßige Notbremseüberbrückung sowie Feuerlöscher gelegt.

Bulgarien:

Die bulgarischen Elektro-Desiros verfügen nicht nur über zwei Triebwagenteilstücke, sondern auch über einen Mittelwagen, je zwei Rückspiegel an der rechten und linken Vorderseite und diverse andere Dachaufbauten. Sie sind farblich in rot, weiss und grünen Tönen gehalten. Es sind zudem noch diverse Unterschiede an den Jacobsdrehgestellen sowie den Fensterpartieen zu finden. Gut erkennbar ist außerdem der oberhalb des Hochflurbereichs bzw. dem Gelenk "liegende" Pantograph (Stromabnehmer). Aber auch als Dieseltriebzug wurden die Desiros bestellt, jedoch mit einem etwas anderen Farbmuster.

Rumänien:

Die Rumänische Staatsbahn (CFR) ist auch im Besitz von Desiro Triebzügen, welche als zweiteillige Dieselvariante (identisch der deutschen Züge) im Betrieb sind. Die Grundfarbe ist in weiß gehalten, mit einem dunkelblauem Absatzstreifen und unterhalb davon eine rote Tür.

Ungarn:

Die *6342er* der "MAV" in Ungarn sind optisch am identischsten mit der deutschen Baureihe 642, denn die Züge weisen das selbe Farbschema der DB auf. Einzige verfügen die (ausschließlich als Dieselvariante vorliegenden) Fahrzeuge über große schwarze Außenspiegel und eine aufgesetzte Zugschlussscheibe. Natürlich sind die Landesbahntypischen Logos angebracht. Der Rest entspricht der Deutschen Version, sogar eine 1. Klasse ist vorhanden.

Amerika / Kalifornien:

Wohl am entferntesten abseits ihrer Fertigungshalle sind die kalifornischen "NCTD Sprinter" im Einsatz. Diese haben einiges an speziellen Zurüstungen bekommen. Allein die amerikanischen Zugsicherungssytseme, u.A. die typische Fahrzeughupe, mussten angebracht werden. Auf den Triebzügen befindet sich jeweils an einer Fahrzeugfront das Siemens Logo. Die Züge kamen erst in jüngster Zeit zum planmäßigen Einsatz auf der Strecke von Oceanside nach Escondido. Es wurde eine völlig sanierte Strecke, mit zahlreichen modernen Bahnhöfen gefertigt. Am Fahrzeug selbst befinden sich völlig neuartige Scheinwerfersysteme, es gibt eine stärkere Klimaanlage als in Deutschland, keine 1. Wagenklasse mehr und das Farbschema ist in türkis, blau und weiß gehalten.

Dänemark:

In Dänemark laufen die Triebzüge bei drei Betreiberfirmen. Die Farbmuster variieren zwischen gänzlich weiß und gänzlich dunkelblau. weitere Besonderheiten sind mir bisher nicht bekannt.

Griechenland:

Auch die griechische Bahngesellschaft OSE konnte der modernen Nahverkehrstriebwagenfamlie nicht "wiederstehen", dort sind inzwischen zahlreiche Diesel - und sogar fünfteillige(!!) Elektrotriebzüge im Einsatz.

Slowenien:

Slowenien war das erste Land welches die Elektrovariante des Desiro Classic bestellte, und das ausschließlich, d.h. es sind keine Dieseltriebwagen des Typs im Einsatz. Innen befindet sich ein anderes Sitzpolster als in Deutschland, außen sind die Züge durchweg rot und mit gelben Streifen versehen. Auf dem Dach befinden sich die Elektronikaufbauten. Zudem sind noch schwarze Spiegel angebracht, und auf den grauen Verbindungsstreifen zwischen den Fenstern wurde verzichtet. Es finden sich einige, bunte Werbeträger im Bestand. Leider sind in diesem Land auch Schmierereien an den Fahrzeugen sehr ausgeprägt. Eingereiht wurden die Fahrzeuge als Baureihe 312, wobei sie als zweiteillige Einheit (Baureihe 312.0) und als dreiteilliger Triebzug mit Mittelwagen (Baureige 312.1) verkehren.  

Eine Doppeltraktion mit 312.134 an der Spitze erreicht am 07.01.08 soeben als "R 2801" den Bahnhof von Pragersko, auf seiner Fahrt von Maribor nach Dobova:

(Vielen Dank an "kmw" für das Foto!)

...

Italien(!):

Laut privaten Meldungen aus erster Hand (jegliche Weiterverwendung dieser Information stammt von meiner Homepage und zieht Konsequenzen nach sich!!!) sollen in naher Zukunft noch einige Triebzüge vom Typ Desiro Classic für das Land Italien produziert werden. Damit bleibt die ODEG vielleicht nicht der letzte Abnehmer und Besteller dieser Triebfahrzeugfamilie. Ich denke genauere Infos werden folgen, meine Seite trägt diese Info als allererste Quelle mit dem Stand 24. Mai 09!

...

Wie man nun sieht sind alle Varianten der hier beschriebenen Desiro Classic Familie optisch größtenteils in einem identischen Design gehalten, im Gegensatz zu den ebenfalls von Siemens Transportation gefertigten Triebzügen "Desiro Mainline","Desiro Double Deck" oder "Desiro UK", welche in der nun folgenden Unterkategorie näher angesprochen werden sollen.

04.04. Andere Typen:

"Desiro Mainline":

Auf den ersten Blick verbinden die futuristischen Triebzüge vom neuen Typ "Desiro Mainline" nur wenig Gemeinsamkeiten mit ihren älteren Namensvettern. Dies bestätigt sich auch weiterhin, wenn man einen näheren Blick auf beide Generationen wirft, so hat der neue "Desiro ML" (wie dieser auch kurz genannt wird) nicht nur optisch wenig mit den Classic's gemeinsam, auch im Inneren des dreiteilligen Elektrotriebzug steckt kaum altbewährte Technik der E-Desiro Classics wie sie beispielsweise in Slowenien zum Einsatz kommen, sondern vielmehr Kenntnisse und Bauteile der Baureihe 425 der DB finden Verwendung.  

Hier nun exclusiv der damals noch nagelneue, 6. Desiro Mainline Elektrotriebzug auf der Fachmesse "InnoTrans", wo er den interessierten Besuchern erstmals öffentlich präsentiert wurde. Man sieht dass dieser als Baureihe 460 in das Nummernschema eingereiht wurde.

(c) Foto Jan Römbach

Er, und seine weiteren *Brüder*, haben nun bei der Bahngesellschaft Transregio ihren Platz gefunden und bedienen dort heute regulär den Verkehr zwischen den Hauptbahnhöfen von Köln - und Koblenz, entlang des Rheins. Wie bereits erwähnt hat dieser Zug, ausgenommen Namen und Hersteller, nicht sehr viel mit dem Desiro Classic gemein, außer vielleicht das gelungene Design(?). ;-)

Unterschiedliche Sitzpolster zwischen 1. und 2. Klasse:

(c) Foto Jan Römbach

Großzügiger, behindertengerechter Sanitärbereich mit Wickeltisch:

(c) Foto Jan Römbach

Blick in den Führerstand:

(c) Foto Jan Römbach

Einfach aber übersichtlich, großzügig und zweckmäßig:

(c) Foto Jan Römbach

Auch Belgien hat eine hohe Stückzahl dieses Typs angefordert.

"Desiro UK":

Unter dem Namen "Desiro UK" (UK = United Kingdom) findet eine Generation von modernen Dieseltriebwagen in Großbritannien Verbreitung. Diese formverschiedene Zuggeneration ist designtechnisch sehr an den dort herrschenden Standart orientiert und auch gebunden. Momentan fehlen mir aber Bilder und weitere, eigens gesammelte Informationen über diese vielfältigen Fahrzeuge.

"Desiro Double Deck":

Wie der Name schon verlauten lässt handelt es sich hier um Doppel Stock (= Double Deck) Triebwagen, welcher Typ an sich schon auf Deutschen Gleisen eine Unbekanntheit darstellt. Diese Züge finden daher in der Schweiz bei der Staatsbahn SBB ihren Einsatz, der Antrieb der Züge erfolgt elektrisch. Momentan fehlen mir auch hier Bilder und weitere, eigens gesammelte Informationen über diese vielfältigen Fahrzeuge    

"Desiro Bangkok":

Wie der Name schon verlauten lässt fahren diese Vertreter der großen Fahrzeugfamilie im Thailändischen Bangkok, es gibt die vierteilligen Elektrotriebzüge dort mit rotem - und blauem Zierstreifen, letzteres wie hier im Prüfcenter Wegberg-Wildenrath:

(Danke an greg70 für das Foto!)

...

Man sieht also nun wie ungemein weitreichend der Name "DESIRO" auf dem gesamten Globus verstreut - und wie erfolgreich damit dieses von *Siemens Transportation* gegründete Fahrzeugkonzept ist.

...

05. Werbung und Besonderheiten an den DB-Desiros:

05.01. Werbeaufschriften:

Auto haben.../... Bahn fahren:

Zu dieser Werbung gibt es eigentlich nichts Erwähnenswertes zu sagen, es handelt sich um eine normale Werbekampagne der Bahn, wie so viele andere auch. Die besagte Werbung "Auto haben.../...Bahn fahren." an einem thüringer Desiro:

(c) Foto Jan Römbach

(c) Foto Jan Römbach

(Ehemaliger) BUGA-Aufkleber:

Viele Thüringer Triebzugeinheiten, wie z.B. 642 014-5 und 642 021-0, waren im Jahr 2007 mit einem Aufkleber für die "BUGA 07" (Bundergartenschau) an der Front versehen. Dieser Aufkleber wurde neben dem, im Gegensatz zu dem von Sachsen damals Recht groß ausfallenden Thürigen-Wappen, angbracht. Beklebt wurde ab 05/07, 12/07 waren die letzten Aufkleber wieder entfernt.

Verkehrsverbund-Aufkleber Sachsen (DB):

Die dem Triebfahrzeug zugehörigen Verkehrsverbünde sind bei den meißten sächsischen Einheiten mit einem weiß hinterlegten Streifen an einer der Seitenwände je Triebkopf angebracht:

 

(c) Foto Jan Römbach

Ehemalige Flughafen Dresden Werbung: 

Heute schon lange nicht mehr aktuell ist die großflächige Werbung für den Airport/Flughafen Dresden, die an einigen Dresdner 642ern angebracht wurde. Damals fuhren diese Züge von Dresden-Neustadt aus regulär und ausnahmslos zum Flughafen. Inzwischen sind die Desiros auf dieser Strecke aber von der Baueihe 143 (mit Notbremseüberbrückung!) und modernen Doppelstockwagen abgelößt wurden, welche von Pirna aus als S2 auf der Strecke verkehren. Dennoch hatte man den Desiros lange Zeit diese Beklebung noch nicht abgenommen, und so fuhren auch noch lange nach dem Flughafentransfer alle Desiros, die diese Aufschrift einmal bekommen haben, so durch den Großraum Dresden. Manchmal kommt es heute noch vor, dass ein Desiro als Ersatz zum Flughafen verkehrt, nur leider nun ganz ohne Werbung.

(c) Fotos Jan Römbach

(c) Fotos Jan Römbach

642 036 genau 14 Tage vor seiner Entklebung:

(c) Fotos Jan Römbach

(c) Fotos Jan Römbach

Hier die Liste der Flughafen 642er:

642 033 / 533 (hat am 21.04.2008 als erster diese Beklebung verloren!)

642 034 / 534 (hat am 21.05.2008 als dritter seine Beklebung verloren)

642 035 / 535 (hat irgendwann dazwischen die Werbung verloren)

642 036 / 536 (hat als letzter, am 23.06.2008 endgültig die Flughafen Dresden Werbung verloren, damit gibt es keinen Airport Desiro mehr!)

642 037 / 537 (hat als zweiter die Werbung verloren)

642 038 / 538 (hat irgendwann dazwischen die Werbung verloren)

So sahen die Triebzüge unmittelbar nach der "Entklebung" aus:

(c) Fotos Jan Römbach

Wenn man genau hinschaut, dann sieht man deutlich noch die Spuren, wo die Schrift gehaftet hat. Ein Stück der Werbung bleibt damit (noch) übrig.  

Interessant zu wissen ist, dass die Züge 033-38 nachträglich mit einer Notbremseüberbrückung ausgestattet wurden. Ausnahme ist hierbei der 036! Damit können diese den Sicherheitsanforderungen des Dresdner Flughafens gerecht werden. Es darf jedoch nur in einer Einfachtraktion gefahren werden!

neu: Eine besondere Aufgabe wurde einigen Ex-Airport Dresden-Desiros zuteil, so wurden 642 033 und 642 034 auf eine Polentauglichkeit umgerüstet und verbinden seit März 09 als RE 100 Dresden in 3 Stunden und 33 Minuten mit der polnischen Stadt Wroclaw. -> Mehr dazu oben unter "Einsatzgebiete DB"!

DB Regio-Logo:

So sieht das ab 2008 gültige Logo bei der DB Regio auf fast jedem deutschen Triebwagen, also nicht nur auf den Desiros, aus:

(c) Foto Jan Römbach

05.02. Besonderheiten an den DB Desiros:

neu: Grenzüberschreitender Verkehr von Sachsen nach Polen  

Eine besondere Aufgabe wurde offiziell ab dem 1. März 2009 einigen Dresdner Desiros zuteil (Liste siehe unten!), denn diese wurden speziell dafür auf eine Polentauglichkeit umgerüstet, um als RE 100 Dresden in 3 Stunden und 33 Minuten mit der polnischen Stadt Wroclaw (Breslau) zu verbinden. Mit diesem Direktzug wird den Fahrgästen nun eine attraktive Verbindung in Polens Metropole geboten.

Alle umgerüsteten 642er verfügen über (extra dafür!) neu eingebaute (ca. 3000€ pro Einheit teure) LED-Außenscheinwerfer, diese sind einzigartig bei DB Regio Dresden und heben sich somit vom Restbestand ab.

Bereits am 28.02.2009 fand eine inoffizielle Fahrt mit geladenen Gästen von Dresden Hbf statt. 642 040 (später auch 642 033) erhielten eine extra Werbeaufschrift:

(c) Foto Jan Römbach

(c) Foto Jan Römbach

Hier eine Frontalansicht von 642 040, relativ frisch nach seinem Umbau im Februar 09:

 

(c) Foto Jan Römbach

Eine weitere, äußerliche Auffälligkeit ist das zusätzliche, tiefere Signalhorn (Typhon neu = 370 Hz, zum Vergleich: DB Signalhorn = 660 Hz), erkennbar rechts neben der Scharfenbergkupplung:

(c) Foto Jan Römbach

Außerdem befindet sich nun an den Triebdrehgestellen der betreffenden Einheiten ein PKP-Magnet:

  

(Herzliches Dankeschön an "SU46" für die Aufnahme!)

Im Führerraum wurde ein zusätzlicher Funk für die PKP installiert (links, über dem DB Funk):

(Herzliches Dankeschön an "SU46" für die Aufnahme!)

Die restliche, neue Technik bleibt für den Fahrgast und Fan soweit unsichtbar.

Eine Übersicht der Nummern in einer zusammenfassenden Liste:

642 033 / 533 -> Ehem. Airport Dresden 

642 034 / 534 -> Ehem. Airport Dresden, Prototyp für Polenumbau(!)

642 039 / 539

642 040 / 540 -> fuhr die 1. Präsentationsfahrt nach Polen

642 043 / 543

Bei 642 034/534 und 642 040/540 entfiel quasi "in letzter Sekunde" noch die Selbstkontrollziffer auf der Fahrzeugfront. Zudem wurden bereits neuartige UIC-Nummern an den Fahrzeugseiten angebracht, was bei vielen Desiros und weiteren Triebfahrzeugen der Bahn aktuell durchgeführt wird (-> siehe anschließendes Thema!) :

(c) Foto Jan Römbach

Nach einer ersten Betriebsroutine lässt sich bereits ein erstes Fazit des RE 100 ziehen, denn fast alle Züge, welche eigentlich stets in Einfachtraktion gefahren werden, sind trotz des aktuell schlechten Wetters gut ausgelastet und werden von den Fahrgästen in beiden Ländern gern genutzt. Die automatischen Ansagen in den Fahrzeugen erfolgen dabei stets auf deutsch und polnisch, ebenso ist Zugpersonal von beiden Gesellschaften vertreten. Interessant ist der Fakt, dass wenn ein solcher 642 auf anderen, innerdeutschen Relationen eingesetzt wird, trotzdem der polnische Hinweis auf die Ausstiegsseite ertönt. Die Verspätungen auf der Strecke belaufen sich auf etwa +10 Minuten, was für die über 270km lange Strecke eigentlich eine gute Bilanz darstellt.

Man kann an dieser Stelle nur hoffen, dass sich diese neue Verbindung dauerhaft bewährt und nicht nach abklingendem Andrang wegen Fahrgastmangel eingestellt wird. 

...

Der Wegfall der Kontrollziffern an Fahrzeugfronten von DB-Fahrzeugen:

Der Wegfall der Selbstkontrollziffern an Fahrzeugfronten von DB-Fahrzeugen greift weiter um sich, so sind bei DB Regio Dresden fast keine 642er mehr mit der alten Nummerierung unterwegs. Als Besonderheit ändert sich diese Ziffer sogar, durch die neue Berechnung der vereinheitlichten UIC-Nummern. Witzig ist, dass dadurch als Übergangsphase 642er mit zwei verschiedenen Kontrollziffern unterwegs waren, wie z.B. 642 642-3 (Front), welcher auf der Seite bereits 642 642-4 aufgeklebt hatte.

Neuer oranger Punkt bei sächsischen Desiros:

(c) Foto Jan Römbach

Wer im März/April 09 einmal einen sehr detaillierten Blick auf die Desiros von DB Regio Dresden geworfen hat, der dürfte ein verändertes Detail an der Fahrzeugfrontscheibe entdeckt haben.
So sind die vorher einheitlichen, weißen Softwarepunkte beinahe über Nacht in den „orangen Farbtopf“ gefallen. Nach dem Wegfall roter - , blauer- , gelber - und weißer Pünktchen wirkt das Orange doch auf den ersten Blick leicht sonderbar und auffällig. Zunächst war diese Neuheit nur den Dresdner 642ern mit Polenzulassung (siehe oben!),  vorbehalten, es folgten aber sehr bald darauf schon viele weitere DB Desiros ohne Leistungen ins Nachbarland. Mittlerweile bekamen (fast?) alle in Dresden und Leipzig beheimateten VT 642 dieses Detail, nachdem das neue Software-Update aufgespielt wurde. Man sieht diese orangen Softwarepunkte heute in fast ganz Sachsen, außer der von der Erzgebirgsbahn (siehe weiter oben!)  betriebenen Region rund um Chemnitz.

...

06. Innenraum/Führerstand:

Ein Blick in den sehr übersichtlich gehaltenen Führerstand eines Desiros:

Das rechtes Display ist bei der normalen DB Baureihe 642 nicht vorhanden, (c) Foto Jan Römbach

Selbst hier wurde auf ein tolles Design, verbunden mit einem einzigen großen, ununterbrochenen Frontscheibensichtfenster, viel Wert gelegt um dem Lokführer die Fahrt so angenehm wie möglich zu gestalten und einen bestmöglichen Blick auf die Strecke zu gewährleisten.

Noch eine etwas andere Perspektive vom vielleicht schönsten Arbeitsplatz bei der Bahn:

(c) Foto Jan Römbach

Eine Erklärung der wichtigsten Funktionen im Führerstand:

(c) Foto Jan Römbach

Der geräumige Fahrzeuginnenraum der 642er ist mit einem modernen Fahrgastinformationssystem, viel Platz für Gepäck, Fahrräder, Skier etc. und riesigen Panoramasichtfenstern für einen großzügigen Blick auf die vorbeirauschene Landschaft ausgestattet. Natürlich bringt letzterer Vorteil im Sommer einen Nachteil mit, denn es stellt sich, bei ausgeschaltetem Triebzug, ein Treibhauseffekt ein. Deshalb hat der Desiro aber auch eine leistungsstarke Klimaanlage bekommen. Hier der Blick in den (Einheits-)Innenraum, wie wohl jeder Desiro der DB in Deutschland im groben aussieht:    

*Klick* zur vergrösserten Ansicht: http://img250.imageshack.us/img250/2015/img0004bk5.jpg

(c) Foto Jan Römbach

Regionalbedingt wurde in viele Garnituren ein moderner Ticketautomat integriert. Diese Eigenschaft könnte man als besonders fortschrittlich bezeichnen, denn dies ist bisher in den wenigsten Zügen der DB der Fall und wenn vorhanden, dann nur auf Nebenstrecken, an denen es keine Automaten am Bahnsteig gibt, sodass der Kauf im Zug die einzige Möglichkeit an ein Ticket zu kommen ist. Der Desiro bot serienmäßig dieses System an. Ein großes Problem hat der Desiro teilweise jedoch mit der Getriebesteuerung und damit verbunden mit dem Fahrkartenautomaten, denn bei höheren Außentemperaturen leidet dieser unter Kühlwasserüberhitzung.

Besonders um Nebenstrecken noch wirtschaftlicher zu betreiben, ist der Desiro mit einer Vorrichtung für Bedarfshaltestellen versehen, damit muss nicht mehr konsequent an allen Unterwegsstation angehalten werden und die Fahrzeit kann somit noch geringfügig verkürzt werden. Die Knöpfe sind dabei dezent unter den Gepäckablagen angebracht:

(c) Foto Jan Römbach

Außerdem verfügt die Baureihe 642, wie weiter oben schon angesprochen, über ein sehr modernes, GPS-gesteuertes Fahrgastinformationssystem, akkustisch sowie optisch wird dem Fahrgast dabei Datum, Uhrzeit, Zugziel und nächster Bahnhof aufgezeigt. 

Ein Blick in das hygienische, zweckmäßige WC:

(c) Foto Jan Römbach

Nur in sehr wenigen Triebzügen der Bahn wird auf Mülltrennung Wert gelegt, natürlich ist der Desiro Eines davon:

(c) Foto Jan Römbach

Das Herstellerschild eines 642er im Fahrzeuginneren, angebracht direkt am Einstieg:

(c) Foto Jan Römbach

...

07. Unfälle:

Auch solche negativen Dinge bleiben eben leider im Schienenverkehr nie ganz aus, ich möchte hier einen Einblick über mir bekannte Unfälle mit 642ern geben.

642 661-3 ist am 30.08.07 nahe Mühlbach (Sachsen) mit einem Kleintransporter zusammengprallt. Wenig später wurde er von einem anderen 642 abgeholt, Der verunglücke 642 661-3 strahlte schon am 01.09.07 wieder in neuem, alten Glanz mit erneuerter Seitenschürze!!

642 157-2 hat noch immer eine größere, geflickte Delle (aber noch deutlich zu erkennen!), ebenfalls auf der (rechten) Frontseite, vermutlich auch von einem Aufprall rund um Dresden.

642 016/516 wurde bisher am schlimmsten getroffen, sodass er nach einem Unfall bereits als erster Desiro ganz aus dem Bestand ausgeschieden ist!: Der 642 516 "lebt" jedoch als 642 560 weiter. Ebenso wurden unfallbedingt die 642 584 und 590 getauscht und jeweils in 584 II u. 590 II umgenummert, diese Einheiten gehören ursprünglich nach Kempten.

642 128/628-2 der "WestFrankenBahn" ist am 30.09.2007 über eine Gleissperre gefahren, entgeleist, aber stand bereits nach gut 45 Minuten wieder sicher auf den Gleisen.

642 542 ist im Juni 2008 mit einem Kies-LKW in Großsteinberg zusammen gestoßen und an der Front vollkommen beschädigt wurden! Die Reperaturarbeiten wurden kurz darauf aufgenommen.

642 149 überfuhr zwischen Görlitz und Arnsdorf eine ganze Schafherde, welche sich auf den Gleisen befand.

642 039 wurde bei einer Fahrt in eine Gerölllawine bei Altenberg vor längerer Zeit schwer beschädigt, die Reparatur dauerte über 1 Jahr.

642 137 und 642 146 sind am Mittag des 08.04.2008 als RB zwischen Langebrück und Radeberg (bei Dresden) auf einen Steinbrocken, welcher aus einem Brückenbogen herausgebrochen war, gefahren und dabei ausgehoben worden. Der gesamte Unterflurbereich war ein Trümmerfeld, der Zug blieb jedoch in den Gleisen. Alles sah zunächst nach einem Totalschaden aus, wobei es 642 146 am schlimmsten traf. Den Reisenden ist bei diesem Unglück nichts passiert, wobei die Desiros dort mit einer Geschwindigkeit von gut 100km/h unterwegs gewesen sein dürften. Die Schäden an 642 137/637 konnten verhältnismäßig schnell behoben werden.

Ansonsten kommt es leider immerwieder oft zu Unfällen, an denen ein Desiro beteiligt ist. 

...

08. Besondere Desiro Classic's

08.01. Der "Trainguard" VT1.0 / 1.5 ETCS:

(c) Foto Jan Römbach

Bei diesem Triebzug mit der Bezeichnung VT 1.0/1.5 - ETCS handelt es sich um einen hochmodernen Triebzug zur Erprobung des neuen Europäischen Zugsystems "ETCS" (European Train Control System). Er führt in sehr unregelmäßigen Abständen Versuchs-, Mess- und Präsentationsfahrten in Deutschland sowie Europa durch und verfügt dafür eigens über spezielle Fahrzeugrechner, welche im Schaltschrank hinter dem Führerstand VT1.5 untergebracht sind.

Im Innenraum unterscheidet er sich in der Einrichtung erheblich von der Personenverkehrsvariante, so ist eine andere Bestuhlung u.A. mit seitlichen Sitzen vorhanden, sowie eine kleine Theke und Tische, neuartige Lampen, Schränke, Beleuchtungen, ETCS-Schaltschränke und einige große (und kleine) Flachbildmonitore mit Lautsprechern im eigentlichen Fahrgastbereich.

Ein Blick auf die Cateringtheke mit Siemens-Kaffeemaschine, im Vordergrund die ETCS-Schaltschränke, im Hintergrund die Bildschirme, auffallend auch die stilvollen, neuartigen Lampen:

 

(c) Foto Jan Römbach

Die seitliche-angeordnete Sitzecke im Zugteil VT1.0, mit 1.Klasse-Sitzen, Armlehnen und Tischen:

(c) Foto Jan Römbach

Von aussen betrachtet ist er wohl "nur" anhand seiner charakteristischen, herrlich-himmelblauen Farbgebung, durch einen türkisen "Siemens" - und einen weißen "Trainguard" - Schriftzug, sowie durch diverse andere Fahrzeugaufschriften von anderen Triebzügen der Baureihe 642 zu unterscheiden, im Inneren jedoch liegt der bedeutende Unterschied...: 

(c) Foto Jan Römbach

Er trägt zudem eine neuartige Scharfenbergkupplung an beiden Enden:

(c) Foto Jan Römbach

Betreiberdaten am Fahrzeug:

(c) Foto Jan Römbach

Das Herstellerschild des ETCS-Desiros:

(c) Foto Jan Römbach

Der Führerstand des PBZ: 527 101-0, wie er als vollständige Betriebsnummer ausgeschrieben wird, rechts das besondere ETCS-Display:

(c) Foto Jan Römbach

Eine integrierte Kamera zeichnet den Blick auf die Strecke auf, dieser kann dann auf den Monitoren im Zug angezeigt und abgespielt werden:

 

(c) Foto Jan Römbach

Man erkennt hier die Bezeichnung VT 1.5 unter den Leuchtanzeigen:

(c) Foto Jan Römbach

ETCS ist eine moderne Zugsicherungstechnik, die mithilfe von sogenannten "Eurobalisen" im Gleisbett dafür sorgt, dass alle nötigen Informationen über die Strecke an den Lokführer im Führerstand gesendet werden. Damit sollen in Zukunft Signale an der Strecke überflüssig werden, hier eine solche Eurobalise auf der ETCS-Teststrecke Jüterbog-Wittenberg-Halle/Leipzig, aufgenommen im Hauptbahnhof von Lutherstadt-Wittenberg:

 

(c) Foto Jan Römbach

Aktuell (April/Mai 09) sowie hin - und wieder finden Fahrten des Zuges rund um die Hauptstadt Berlin statt, wo der Zug auch die meißte Zeit *seines Lebens* abgestellt ist.  

Der hier beschriebene ETCS-Desiro ist mein persönlicher Lieblingszug auf Erden, daher meine Signatur in einigen Internetforen:

08.02. Weitere, besondere Unikate bei der DB:

Der Versuchsdesiro 642 028/528:

Erkennbar ist dieser extrem leistungsstarke Versuchsdesiro (2x375kW = über 1060 PS für nur sein Eigengewicht!) nur schwer, er trägt äusserlich u.A. die Werbeaufschrift "Thüringen mit der Bahn" eingerahmt mit zwei weißen Zierstreifen auf beiden Fahrzeugenden. Eingesetzt wurde er 2007 zu Testzwecken u.A. auf vielen Relationen rund um Dresden, die auch normalerweise von 642ern gefahren wurden. Leider hat meine einzige Begegnung bis jetzt für kein gutes Foto gereicht.

Das Doppelte Lottchen 642 642:

642 642-3 hat die wohl schönste Nummer im Bestand der DB.

642 131/631:

Dieser Triebzugeinheit wurde aufgrund von Rissen im Führerhaus, und daraus resultierender Feuchtigkeit bzw. übler Gestank, ein völlig neues Fahrerhaus (Seite 631) spendiert, welches im Gegensatz zum restlichen Triebzug sehr viel sauberer und "neuer" wirkt, was ein etwas kurioses Bild abgibt. Aber das ist nicht die einzige Besonderheit dieses speziellen Desiros. Außerdem ist er, so mir bekannt, der einzige 642 der über keine "DB Regio" Seitenlogos, kein Wappen und(!) keinen Betrieberbalken unter dem Seitenführerstandsfenster verfügt (Stand: März 2008). Hier einige Bilder des (nackten) Triebzuges, erkennbar ist auch das erneuerte Führerhaus rechts:

(c) Foto Jan Römbach

(c) Foto Jan Römbach

642 149/649:

Als außergewöhnliche Neuerung ist nur der 642 149/649 als einziger 642 der DB mit jahrelang nie im Einsatz gewesenen Displaymonitoren versehen, welche ursprünglich für Werbe – und Infozwecke gedacht waren und oberhalb der regulären Fahrgastinformationstafel angebracht worden. Äußerlich ist der Triebzug nicht von anderen VT 642 zu unterscheiden, aber im Inneren steckt der feine Unterschied, denn diese Neuerung ist im Bestand, wie beschrieben, einmalig:

 

 

(c) Foto Jan Römbach

Mit Stand Februar 2010 wurde einer der beiden Monitore erstmals im Einsatz beobachtet, dieser zeigte dabei das Zugziel, den aktuellen Halteplatz bzw. mit der Animation eines fälschlichen Talent-Triebzuges die Entfernung zum nächsten Fahrplanhalt als grafische Darstellung an:

(c) Foto Felix Mertinat

Es gibt nur einen ostdeutschen Sonderling, welcher mit LED-Scheinwerfern ausgestattet ist (von den 2009 polentauglich gemachten 642ern einmal abgesehen), dieser trägt die Nummer 642 022/522:

(c) Foto Jan Römbach

Viele DB 642er, besonders im Raum Ulm und Kempten tragen auch neuartige LED Frontscheinwerfer, hierzu steht mir im Moment noch kein Foto zur Verfügung. Man sieht also, es gibt selbst unter der selben Baureihenfamilie Variationen. 

...

Abschliessend möchte ich passend zum Thema sagen, dass mittlerweile fast jeder Desiro in irgendeiner Weise als Exot bzw. Unikat durch die Welt fährt. Einen, der exakt die selben Aufkleber/Schriften (natürlich die Baureihennummern ausgenommen) trägt, den wird man kaum noch finden, schon allein was die Größe bzw. das Vorhandensein der Logos (DB, Verkehrsverbund, Wappen,...) betrifft... Selbt die Schriftart der Fahrzeugnummer, hier bedingt durch einen Unfall, ist nicht immer die Selbe:

(c) Foto Jan Römbach

...

09. Verschiedene Bilder des Fahrzeugs:

(c) Foto Jan Römbach

(c) Foto Jan Römbach

(c) Foto Jan Römbach

(c) Foto Jan Römbach

(c) Foto Jan Römbach

(c) Foto Jan Römbach

(c) Foto Jan Römbach

(c) Foto Jan Römbach

(c) Foto Jan Römbach

(c) Foto Jan Römbach

(c) Foto Jan Römbach

(c) Foto Jan Römbach

MEHR BILDER DEMNÄCHST!

10. Sound - Video

Für alle die vielleicht noch nicht das Vergnügen hatten, so sollte ein Desiro klingen:

http://www.youtube.com/watch?v=9fd6wK5zDk4

...

Nachwort...

Ich hoffe euch hat mein doch recht umfangreicher Report rund um meine Lieblingsbaureihe 642 gefallen, ich bin jedem dankbar der mein Wissen und damit meine Seite mit neuen Bildern, Texten und/oder Infos bereichern kann und bin bemüht alles was ich Neues erfahre hier zu bebildern und zu berichten. 

Vielleicht kann ja der ein oder andere nun doch nachvollziehen, nachdem er das alles hier gesehen und gelesen hat, warum ich ausgerechnet diese Triebzüge so sehr liebe oder teilt sogar diese Meinung mit mir. :-)

Über Hinweise auf Tipp-und Rechtschreibfehler (->bitte nicht in mein Gästebuch sondern am meine E-Mail Adresse!) bin ich immer dankbar.

Die hier gezeigten Bilder und Informationen unterliegen allesamt meinem persönlichen Copyright und dürfen nicht ohne meine ausdrückliche, schriftliche(!) Bestätigung auf anderen Seiten, sowie Quellen gezeigt, kopiert und/oder anderweitig veröffentlicht und publiziert werden.

Jan Römbach, 01.06.2009

642 022/522: